Klimatechnik
Informationen aus dem Bereich der Klimatechnik
Hier finden sich Informationen zu Montagelecksuchgeräten, zum Energieverbrauch von Klimageräten und zur Außenluft, die in de Klimatechnik zu den grundlegenden Luftarten gezählt wird. Neben der Außenluft werden noch weitere Luftarten aus dem Bereich der Lüftungs- und Klimatechnik beschrieben und deren Eigenheiten aufgezeigt. Des Weiteren wird auch die so genannte Luftwechselrate thematisiert, die eine entscheidende Einflussgröße für die Raumluftqualität eines Gebäudes ist. Aus diesem Grund wird der Luftwechselrate in der Belüftungstechnik eine besondere Bedeutung zugewiesen. Die Montagelecksuchgeräte vereinfachen in der Klimatechnik die Suche nach schadhaften Stellen an den Leitungen.
Öl und Gas wird immer teurer, was die alternativen Energien wieder attraktiv macht, zum Beispiel Wärmepumpen. Diese holen die Wärme aus dem Erdreich und heizen das Haus. Warmes Wasser liefern die Wärmepumpen auch, der Preis ist allerdings happig bis 10.700 Euro können anfallen. Wir stellen Ihnen diese Technik erstmal vor
Mehr dazu lesen…
Zu den weit verbreiteten Heizsystemen zählt die Ölheizung, da das Heizen mit Öl sicher und komfortabel ist, Flexbilität und Unabhängigkeit bietet. Der Öltank gilt als Langzeit Energiespeicher, der immer nach Wunsch und Marktlage aufgefüllt werden kann. Das Heizen mit Öl wird mit der modernen Brennwerttechnik effizient und schadstoffarm. Man sollte
Mehr dazu lesen…
Vor zwanzig Jahren war die Entscheidung sich eine Heizung zu kaufen relativ einfach: Man entschied sich entweder für Öl oder für Gas. Heute erschweren unterschiedliche Heizungssysteme mit verschiedenen Technologien die Kaufentscheidung ziemlich. In diesem Artikel finden Sie einige Anregungen, die Ihnen den Kauf einer Heizung erleichtern sollen: Heizung mit alternativen
Mehr dazu lesen…
Viele Verbraucher haben Angst vor hohen Energienkosten und knausern ein wenig mit dem Heizen. Sie drehen abends die Heizung voll auf und begünstigen den Schimmel hiermit. Gerade bei Kälte ist es wichtig gleichmäßig durchzuheizen und viel zu lüften. Schimmel eine Massenplage? Für Experten ist aber wichtig, dass in der Wohnung
Mehr dazu lesen…
Die Möglichkeiten große Hallen mit einer Hallenheizung aufzuwärmen unterscheiden sich von ihrer Technik. Es sollte vorab gründlich über eine Heizquelle nachgedacht werden, wenn sich die Halle gerade im Aufbau befindet. Meistens besteht die Auswahl aus Strahlungsquellen oder Installation einer Gas-Hallenheizung. Gas-Hallenheizung als Warmlufterzeuger Mit der Gas-Hallenheizung als Warmlufterzeuger lässt sich
Mehr dazu lesen…
Die sogenannte Abwärme entsteht beim Betrieb technischer Geräte, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. Es handelt sich hierbei um eine wertvolle Energie, die man nutzen sollte. Kraft-Wärme-Kopplung Durch Kraft-Wärme-Kopplung und die Fernwärmeversorgung wird Wärme und Strom erzeugt und dies stellt eine effiziente und umweltfreundliche Art der Energienutzung dar. KWK-Anlagen
Mehr dazu lesen…
Der hydraulische Abgleich bezeichnet die richtige Abstimmung und Einstellung aller Bestandteile einer Heizung. Nur ein optimal eingestelltes System kann Energie effizient arbeiten. Die Heizkörper sind die Übergabestation der erzeugten Wärme an den Raum. Nur wenn alle Heizkörper in einem Haus optimal mit Wasser versorgt werden, können diese die gewünschte Wärmeleistung
Mehr dazu lesen…
Wenn es um die Einsparung geht, muss das Wohlbefinden nicht darunter leiden. Effizient heizen bedeutet, dass man mit Bedacht heizt und trotzdem unnötige Kosten spart. Dieser Artikel soll Sie darüber informieren, wie man effizient heizen kann. Raumtemperatur Bei Wohn- und Esszimmern reicht eine Temperatur von 20 Grad, in der Küche
Mehr dazu lesen…
Informationen zu Montagelecksuchgeräten
Zur Dichtheitsprüfung an Klimaanlagen und Kälteanlagen ist der Einsatz von elektronischen Montagelecksuchgeräten in vielen Fällen unabdingbar. Es gibt zahlreiche Verordnungen, in denen die regelmäßige Dichtheitsprüfung (Lecksuche) an Kälteanlagen und Klimaanlagen geregelt wird und so gibt es auch eine Verordnung, die Bestimmungen für das Prüfen von elektronischen Montagelecksuchgeräten vorgibt. Für das
Mehr dazu lesen…
Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung
Der Anwendungsbereich der so genannten Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Abkürzung: EnVKV) wurde durch die Verordnung vom Jahre 2002 erweitert und spätestens seit Juli 2003 müssen auch Raumklimageräte (auch Klimageräte, Klimaanlagen oder Raumklimaanlagen genannt) von den Produzenten mit einer Energieverbrauchskennzeichnung versehen werden. Richtlinie zur Energieetikettierung für Raumklimageräte Wie diese Kennzeichnung für Klimageräte, die Auskunft
Mehr dazu lesen…